ScaDS.AI Dresden/Leipzig ist an mehreren NFDI-Projekten beteiligt, darunter:
Das Konsortium FAIRmat schafft eine Forschungsdateninfrastruktur nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) für die Physik der kondensierten Materie und die chemische Physik der Festkörper aufzubauen. Durch die Integration von Synthese, Experimenten, Theorie, Berechnungen und Anwendungen wird FAIRmat die grundlegenden physikalischen Wissenschaften wesentlich voranbringen und dabei Chemie, Ingenieurwesen, Industrie und Gesellschaft einbeziehen. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite.
Das Konsortium NFDI4BioImage schafft eine Forschungsdateninfrastruktur nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) für Mikroskopie und biologische Bildanalyse. NFDI4BIOIMAGE stellt sich vorrangig den besonderen Herausforderungen, die mit den in großer Menge anfallenden, hochdimensionalen Bilddaten der modernen Mikroskopie einhergehen. Weitere Informationen sind auf der Projektwebseite verfügbar.
Das Konsortium NFDIChem schafft eine Forschungsdateninfrastruktur nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) für die Chemie. NFDI4Chem konzentriert sich auf Moleküle und Daten für deren Charakterisierung und Reaktionen, sowohl experimentell als auch theoretisch. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Projektwebseite.
Das Konsortium NFDI4DataScience schafft eine Forschungsdateninfrastruktur nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) für Data Science und Künstliche Intelligenz. In der Anfangsphase wird sich NFDI4DS auf vier datenwissenschaftlich intensive Bereiche konzentrieren: Sprachtechnologie, biomedizinische Wissenschaften, Informationswissenschaften und Sozialwissenschaften. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite.
Das Konsortium NFDI4Earth schafft eine Forschungsdateninfrastruktur nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) für die Erdsystemwissenschaften. NFDI4Earth ist gemeinschaftsorientiert und bietet Forschenden einen kohärenten und offenen Zugang zu allen relevanten Erdsystemdaten, innovativem Forschungsdatenmanagement und datenwissenschaftlichen Methoden. Weitere Informationen sind auf der Projektwebseite verfügbar.
Das Konsortium NFDI4Health schafft eine Forschungsdateninfrastruktur nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) für personenbezogene Gesundheitsdaten. Die Erhebung und Analyse dieser Daten sind eine wesentliche Komponente zur Entwicklung neuer Therapien, übergreifender Versorgungsansätze und präventiver Maßnahmen eines modernen Gesundheitswesens.