First Big Data in Business Workshop

13.11.2015 // SCADS

Am 13. November 2015 fand der erste Big Data in Business-Workshop des Big Data Kompetenzzentrums ScaDS Dresden/Leipzig in Leipzig statt. Das eintägige Programm bot Anwender:innen von Big Data Technologien aus Wirtschaft und Forschung die Möglichkeit, sich über neue Erkenntnisse und Herausforderungen auszutauschen. Für die über 50 Teilnehmer wurde dieser Freitag der 13. – entgegen dem Volksglauben – ein guter Tag. In spannenden Vorträgen und Diskussionen wurden technische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Perspektiven für die Verarbeitung, Auswertung und Nutzung großer Datenmengen thematisiert. Hiermit möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei allen Referenten und auch Teilnehmern für ihre Teilnahme und Vorträge bedanken.

Die Referenten von regionalen und überregionalen IT-Unternehmen gaben spannende Einblicke in Problemstellungen aus der Praxis. Im Begleitprogramm demonstrierten Wissenschaftler der Universität Leipzig  Prototypen von ersten Forschungsergebnissen des Big-Data-Kompetenzzentrums. Der Workshop richtete sich an Unternehmen mit Interesse an Big Data Technologien, mit denen Kooperationen vertieft und ausgedehnt werden konnten. 

Impressions of Big Data in Business 2015

Programm

Begrüßung

Big Data in Business wurde durch den Workshop-Leiter Prof. Rahm von der Universität Leipzig eröffnet. Danach stelle Dr. Peukert von der Universität Leipzig neue Trends im Big Data-Umfeld vor. Im Anschluss bekamen die Referent:innen aus der Wirtschaft das Wort.

Vorträge

Dr. Mattingley-Scott von IBM Deutschland GmbH zeigte anschaulich die tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen datengestützter Geschäftsmodelle. Zudem gab er auch Einblicke in die Nutzung neuer Technologien wie IBMs Watson für medizinische Anwendungen. Als Vertreter der GfK berichtete Dr. Kirsche den Teilnehmer:innen von der Umsetzung einer Big-Data/Smart Data Architektur für die Marktforschung und zeigte, dass die GfK bereits ein Vorreiter datengetriebener Wertschöpfung ist. Dr. Jerzak vom SAP Innovation Center Network stellte eine Vision der zukünftigen Wissensarbeit vor. Diese wird, so Dr. Jerzak, mit dem Trend Deep Learning großen Veränderungen unterliegen. Am Beispiel datengestützter Personalauswahl konnten die Teilnehmer:innen verstehen, warum künftig deutlich mehr Frauen im Assessment für Entwicklerpositionen ausgewählt und eingestellt werden.

Es folgte die Mittagspause und eine erste intensive Diskussionen unter den Teilnehmer:innen. In der sich anschließenden Präsentation von Herr Schmeißer (mgm technology partners GmbH)  drehte sich alles um Zeitstempel und die Sicherstellung reproduzierbarer Ergebnisse in Datenanalysen. Im Anschluss daran erläuterte Herr Stumpfegger von der CID GmbH anschaulich, welchen Stellenwert die Analyse unstrukturierter Textdaten in der Verarbeitung von Big Data spielen wird. Hierzu gab er eine ansprechende Live-Demonstration.

Herr Fabritius von der T-Systems Multimedia Solutions berichtete über häufige Fragestellungen der Kunden im Rahmen von Big-Data-Projekten. Diese beantwortete er umgehend für die Teilnehmer:innen. Weiterhin gewährte er aufschlussreiche Einblicke und Perspektiven für die Nutzung von Predictive Analytics.

Den Abschluss bildete die Präsentation von Herrn Gabriel (Datameer GmbH). Thema war ein Werkzeug zur Verknüpfung anwendernaher Excel-ähnlicher Interaktionstechniken mit skalierbaren Big Data-Auswertungsmethoden.

Forschungsprototypen

Nach dem eigentlichen Workshop-Programm zeigten junge Wissenschaftler:innen Forschungsprototypen aus den Bereichen Internet of Things, Datenintegration, Graphdatenanalysen und Wirtschaftsinformatik. Alle sind im ScaDS und den zugehörigen Lehrstühlen entstanden. Daneben wurde bei Kaffee und Kuchen in freundlicher Atmosphäre intensiv über Inhalte der Vorträge, Poster und Kooperationsmöglichkeiten diskutiert.

Weitere Big Data in Business-Workshops

Die sehr positive Resonanz von Referent:innen und Teilnehmer:innen ermutigt uns zur Planung einer Fortsetzung des Big Data in Business-Workshops. Künftig wird dieses Format zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungsplan unseres Big-Data-Kompetenzzentrums.

ScaDS

Das Big-Data-Kompetenzzentrum ScaDS (Competence Center for Scalabale Data Services and Solutions) Dresden/Leipzig, wird seit Oktober 2014 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es adressiert unterschiedliche Forschungsschwerpunkte, u.a. zur Integration heterogener Daten, Wissensextraktion und visuellen Datenanalyse. Neben verschiedenen wissenschaftliche Anwenderbereichen (u.a. Lebenswissenschaften und Digital Humanities) werden auch die Herausforderungen in der Wirtschaft adressiert. Ein Servicezentrum hilft die Arbeiten zu koordinieren und steht für Anwender:innen und Interessierte verschiedener Fachdisziplinen und Branchen als zentrale Anlaufstelle zur Nutzung von Big-Data-Technologien zur Verfügung. Durch den Aufbau des Servicezentrums und die Entwicklung von Big-Data-Diensten soll eine langfristige Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit des Kompetenzzentrums erreicht werden.

Entdecken Sie weitere Neuigkeiten über ScaDS.AI Dresden/Leipzig in unserem Blog.

TU
Universität
Max
Leibnitz-Institut
Helmholtz
Hemholtz
Institut
Fraunhofer-Institut
Fraunhofer-Institut
Max-Planck-Institut
Institute
Max-Plank-Institut